Das Apfelmus war Bestandteil vieler Rezepte, welche ich hier bereits gepostet hatte und ist Bestandteil einiger Rezepte, die ich bald noch posten werde.
In manchen Gegenden bezeichnet man es auch als Apfelkompott oder Apfelbrei.
Mus, Brei und Kompott.
Grundsätzlich besteht es aus Äpfeln. Ich bevorzuge fürs Apfelmus die Sorte Booskop. Diese Apfelsorte zerfällt beim kochen schön sämig und der hohe Fruchtsäureanteil bringt eine spritzige Note in das Mus. Ich füge auch noch Gewürze zum Mus hinzu, welche den Eigengeschmack der Äpfel hervorheben, ohne zu dominieren. Da ich das Apfelmus durch ein Passevite, also einer “Flotten Lotte” passiere, koche ich das Kerngehäuse und die Schale stets mit aus. Die Äpfel für mein Apfelmus beziehe ich direkt vom Erzeuger, dem Obsthof Hoffmann in Neulussheim, in meiner kurpfälzischen Heimat. Ich importiere die Äpfel von dort regelmäßig in die Schweiz – immer wenn ich zuhause zu Besuch bin. (Protipp!)
Abwandlungen
Im Handel sind viele Convenienceprodukte erhältlich. Der Anteil an zugesetztem Zucker ist in den meisten CV-Produkten aber recht hoch. Auch werden Antioxidationsmittel zugesetzt, damit die Farbe stets gleich bleibt. Einige dieser Produkte enthalten auch andere Früchte, z.B. Aprikosen oder Birnen. Prinzipiell passen solche Früchte auch in ein Apfelmus. An und für sich spricht auch nichts gegen diese Früchte im Mus. Jedoch verändern andere Früchte den Geschmack des reinen Produkts und deshalb sollte man stets abwägen, ob dies zu der Komponente passt, zu welcher das Mus serviert werden soll.
Harmonien.
Das Mus passt nicht nur zu süßen Gerichten wie Waffeln, Pancakes, French Toast, Cholermüs, Kaiserschmarren und Co., sondern auch zu deftigen Dingen wie Kartoffelpuffern, Schupfnudeln, Hörnli mit Gehacktem und Älpler Maggronen.
Man kann es auch als Geschmacksverstärker im Rotkraut oder Sauerkraut verwenden.
Apfelmus
10
Portionen30
Minuten45
MinutenZutaten
2 kg Äpfel (Boskop)
200g Zucker
2 Zimtstangen
3 Sternanis
2 Vanillestangen, halbiert
1 Bio-Zitrone
200 ml frisch gepresster Apfelsaft
Zubereitung
- Die gewaschenen Äpfel je nach Größe vierteln oder achteln und in einen ausreichend großen Topf geben.
- Zucker und Gewürze zugeben. Zitrone heiß waschen. Mit einer feinen Microplane-Reibe die Schale über die Äpfel reiben.
- Den Saft der Zitrone auspressen und ebenfalls über die Äpfel geben. Der Apfelsaft wird ebenfalls zugegeben.
- Das ganze einmal gut aufkochen und dann bei kleiner Hitze etwa 45 Minuten weich sieden. Die Äpfel sollten von alleine zerfallen.
- Die beiden Zimtstangen rausfischen. Dann das Mus durch eine Passiermühle (Passvite bzw. Flotte Lotte) passieren.
- Sollte man das Apfelmus einkochen wollen, Einmachgläser heiß ausspülen. Den Apfelmus nochmal zum kochen bringen, in die Gläser abfüllen und fest verschließen. Anschließend im Einmachtopf nochmals 60 Minuten pasteurisieren.
[…] also ein Gericht, welches am Abend gegessen wird. In der Regel serviert man Apfelmus dazu. Jedoch passen auch eine selbstgemachte Vanille- oder Schokoladensauce hervorragend zu dem […]
[…] nach meiner Lehre in einem feinen Restaurant in Hamburg. Ich hatte dort auch die Ehre, den “Großen Hans” kennen zu lernen. Leider habe ich das geniale Originalrezept verloren, weshalb ich beinnahe […]
[…] Liebe zubereitet wird das Gericht zu einem Gaumasmus erster Klasse! Standardmäßig wird überall Apfelmus dazu serviert. In vorbenannten Musterbeispielen meiner Zunft dann auch auf vorgefertigtes Apfelmus […]
[…] auch mit Apfelmus und Zimt und Zucker sind Schupfnudeln ein phantastisches […]
[…] 300g Apfelmus […]
[…] Zwetschgenkompott oder Marillenröster, einer Art Aprikosenkompott. Aber oftmals serviert man auch Apfelmus dazu. Gerne esse ich auch ein Kirschenkompott […]
[…] (in der Schweiz “Hörnli” genannt) serviert wird. Dazu wird, wie bei Älplermagronen, Apfelmus und geriebener Käse, z.B. Sbrinz oder rezenter Gryuère, […]